Das Einwohnermeldeamt informiert nachfolgend in einem kleinen Überblick über den Umgang mit Fundsachen sowie Fundfahrrädern.
Fundbüro
Derzeit werden im Einwohnermeldeamt/Fundbüro noch Fundsachen wie Schlüssel, Handys und Fahrräder verwahrt, die darauf warten vom Eigentümer abgeholt zu werden. Falls Sie eine Sache vermissen, melden Sie sich gern bei uns. Dabei ist es wichtig, eine detaillierte Beschreibung Ihres vermissten Gegenstands abzugeben, damit wir ihn identifizieren können.
Fahrradversteigerung
Fundfahrräder, die nach Ablauf der gesetzlich vorgegebenen Frist nicht vom Eigentümer abgeholt wurden, werden regelmäßig auf der Plattform Zoll-Auktion versteigert. Dort kann natürlich auch jeder Bürger der Stadt Zehdenick mitbieten und ein Fahrrad erwerben. Schauen Sie also gern nach, ob etwas für Sie dabei ist.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Tel.: 03307/4684-154
Fax: 03307/4684-151
E-Mail: ewma@zehdenick.de
Öffnungszeiten:
dienstags und donnerstags von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Nach Abschluss der verschiedenen Baumaßnahmen am Sitz der Stadtverwaltung wird der Haupteingang des Verwaltungsgebäudes nun wieder geöffnet.
Dies bedeutet, dass Bürgerinnen und Bürger das Verwaltungsgebäude ab dem 16. Mai 2025 lediglich über den Haupteingang betreten können. Die Innentür des Haupteinganges wird an den Sprechtagen geöffnet sein. Bei abgestimmten Terminen außerhalb der Sprechzeiten wird darum gebeten, die Sprechanlage zur Anmeldung zu nutzen. Zur leichteren Orientierung wurden zudem die Geschossbezeichnungen angepasst. Zukünftig wird in „Erdgeschoss“ und „Obergeschoss“ unterschieden, die Raumnummern bleiben jedoch in der bekannten Art bestehen. Zusätzlich wurden in jedem Geschoss digitale Wegweiser installiert.
Auch in diesem Jahr bieten wir Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen und kleineren Vorhaben in der Stadt Zehdenick und seinen Ortsteilen umzusetzen. Dafür stehen für das Jahr 2025 wieder insgesamt 2.000 Euro als Kinder- und Jugendbudget zur Verfügung.
Die gute Nachricht ist: Wer noch nichts eingereicht hat, hat noch die Chance, sein Vorhaben mit bis zu 500 Euro fördern zu lassen.
Voraussetzungen für die Förderung sind, dass:
• die Idee dem Gemeinwohl zugutekommt,
• das Engagement von Kindern und Jugendlichen unterstützt,
• notwendige gesetzliche Vorgaben einhält,
• die Kinder und Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Idee selbst tätig werden
können und
• erwachsene Projektbegleiter (Sozialpädagogen, Ortsvorsteher, Vereinsmitglieder,
Mitarbeiter der Jugendzimmer/des Jugendzentrums etc.) gefunden werden.
Welche einfachen Schritte auf dem Weg zur Förderung notwendig sind, sind in dem Aufruf zur Beteiligung am
Kinder- und Jugendbudget übersichtlich nachzulesen. Unsicher, ob die Idee überhaupt denkbar wäre? Kein Problem, denn in dem Aufruf sind auch die erfolgreichen Beispiele aus dem letzten Jahr aufgeführt.
Die Koordinaten sind gesetzt und die Navigation läuft: Am 11. und 12. Juli heißt es: „Leinen los, auf geht’s zum 28. Brandenburger Wasserfest“!
Der erste Ankerplatz ist um 19 Uhr an der Stadtkirche Fürstenberg/Havel. Hier spielen „Harry’s Freilach“ Klezmer tov! Das ist herrliche Feier- und Festmusik osteuropäisch-jüdischen Ursprungs mit Klarinette, Akkordeon und Kontrabass. Später heißt es: „Klar zum Ablegen“ bzw. „Auflegen“! In der Nacht von Freitag zu Samstag steigt in feinster Uferlocation die „Warm-Up Party“. DJ MC legt die Hits der 90er, 2000er, Schlager & Charts auf. Es wird getanzt, als gäbe es kein Morgen. Doch der kommt, und zwar ganz leise: Psst, der Angelkönig wird gesucht. Mit den Pauken und Trompeten des Fanfarenzuges Neustrelitz zieht dann der Festumzug der Schützenzunft zu Fürstenberg e.V. mit seinen Gastvereinen durch die Wasserstadt und wird im Stadtpark mit Böller-, Salutschießen und dem Bierfassanstich empfangen. Wer es königlich mag oder einfach nur neugierig ist, hat bei geführten Touren die Gelegenheit einen Exklusiv-Blick in das Fürstenberger Schloss zu werfen.
Feucht-fröhliche Attraktionen des Wasserfestes werden die Seerosenfahrten mit Barkassenbooten sowie die 28. Offene Yardstickregatta auf dem Schwedtsee mit dem Fürstenberger Yachtclub e.V., vom Festland betrachtet wie ein Tanz der kleinen und großen Segel auf dem See.
Mit allen Wassern gewaschen ist übrigens auch wieder das Festprogramm, eine Show jagt die nächste Band bis zum kommenden Konzert. Am frühen Nachmittag dürfen wir uns auf die Kinderzauberei „Zwergenfeier“ freuen. Das wird atemberaubend knister-spannend für die gesamte Crew, versprochen! Für das Wasserfestkonzert sind „Paul & Aggi - INSANE“ angeheuert, ein Gesangs-Duo wie für einen Sommernachmittag gemacht – beliebte & bekannte Cover-Songs, gerne zum Mitsingen. Ebenfalls live auf der Bühne wird Dana Franzis feinsten Schlagerpop mit Herz und Seele und eventuell auch etwas „atemlos“ vortragen, bevor uns „DAS FIASKO“ in die Nacht begleitet. Das ist DIE Show-Partyband, mit ständig wechselnden Kostümen und viel Kamera- und Videotechnik, die ein Maximum an Unterhaltung und einen unvergesslichen Auftritt versprechen, aye! Zwischendrin zeigen Cherry Berlin eine LED-Feuershow und es steigt eine Multimedia-Show, wo jedes Dampferlicht einpacken kann. Nach dem Zünden des bereits legendären Wasserhöhenfeuerwerkes geht die Partynacht weiter mit DJ PeeKay & DJ MarcJones von Klangkultur-MV bis das Wasserfest gefeiert ist.
Am 13.07. beteiligen sich Fürstenberger Geschäfte am verkaufsoffenen Sonntag.
Viele, viele weitere Aktionen, Stände, Überraschungen, Präsentationen und Vorführungen werden das 28. Brandenburger Wasserfest begleiten und abrunden. Sollten Sie zu den Wasserfesttagen in der Nähe sein, lassen Sie sich das Spektakel nicht entgehen. Oder noch besser, planen Sie es einfach gleich fest ein.
Weitere Informationen und das komplette Festprogramm: https://www.fuerstenberg-havel.de/wasserfest
Am Wochenende des 19. und 20. Juli bilden der Adolf-Mann-Platz und der Sportplatz bereits zum 13. Mal die Kulisse für die unterschiedlichsten Wettkämpfe beim diesjährigen Stadtsportfest. Ein buntes Rahmenprogramm zum Entdecken, Probieren oder auch Genießen rundet das sportliche Wochenende ab.
Ein Blick auf das Programm des 13. Zehdenicker Stadtsportfestes lässt die Vielfalt der sportlichen Herausforderungen deutlich erkennen. Neben den Klassikern wie dem 29-h-Lauf, Wettkämpfen im Beachvolleyball und Fußball sowie dem Entenrennen lädt nach einer längeren Pause am Sonntag ab 12:00 Uhr auch ein Drachenbootrennen zum Mitfiebern ein. Wer sich außerhalb der Wettkämpfe ein wenig ausprobieren möchte, kann dies am Samstag z.B. beim Bullriding, bei verschiedenen Outdoorspielen oder zusammen mit der Bachi-Ki-Do Schule tun.
Musikalisch wird der Samstag mit Auftritten von 1a Trommelwirbel, der Trommelgruppe der Lebenshilfe, sowie Andreas Domke und Freunden begleitet bevor das Freilichtkino der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, besser bekannt als MBS Sommerkino, nach langer Zeit ab ca. 21:30 Uhr den ereignisreichen Tag ausklingen lässt. Um den Film „Eine Millionen Minuten“ entsprechend zu genießen, sind Sitzmöbel, Picknickdecken oder Ähnliches bitte selbst mitzubringen.
Den Sonntag läutet um 10:00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst ein, in dessen Anschluss das beliebte Entenrennen mit einem Mix aus bekannten Klassikern und neuen Herausforderungen die Teilnehmenden lockt.
Um auch die Kleinen zunehmend für das Sportfest zu begeistern, können diese bereits einen Tag vorher ihr Geschick unter Beweis stellen. Erstmalig findet dann nämlich die KITA-Olympiade mit Fritzi statt. Im Rahmen dieser Initiative des Landessportbundes Brandenburg üben die Vier- bis Sechsjährigen der sechs Kitas im Stadtgebiet bereits, um ihr Können bei Aufgaben wie Schlängellauf, Ballzielwurf und Seilspringen zu zeigen. Die Organisatoren sind zuversichtlich, dass sich daraus ein regelmäßiger Termin angelehnt an das reguläre Stadtsportfest entwickelt. Auf diese Weise wächst das Stadtsportfest weiter und zeigt einmal mehr, wie sportlich Zehdenick ist.
Im Bereich Gewerbe- und allgemeine Ordnungsangelegenheiten steht aus personellen Gründen vorerst nur noch der Dienstag als Sprechtag zur Verfügung. Dies gilt ab 20. Januar bis auf Weiteres. Die Stadt bittet um Verständnis für diese Maßnahme.
Eine Pressemitteilung der Lokalen Aktionsgruppe Obere Havel e.V.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Obere Havel e.V. startete am 01.07.2025 die fünfte Auswahlrunde für die Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen von LEADER. Über die Richtlinie werden Vorhaben von Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen, Gastronomie und Beherbergung sowie von Kommunen, Verbänden und Vereinen unterstützt. Ziel der Projektumsetzung ist die Belebung und Entwicklung des ländlichen Raumes in Oberhavel.
In unserer LEADER-Region können Projekte mit Fördermitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung sowie mit Mitteln des Landes Brandenburg unterstützt werden. Zur LEADER-Region Obere Havel gehören das Amt Gransee und Gemeinden, die Städte und Gemeinden Fürstenberg/Havel, Zehdenick, Löwenberger Land, Liebenwalde, Kremmen, Oberkrämer und Mühlenbecker Land sowie von der Stadt Oranienburg die Ortsteile Schmachtenhagen, Zehlendorf und Wensickendorf. Für die fünfte Auswahlrunde steht in der Region 1,0 Mio. EUR zur Verfügung. Weitere Projektaufrufe sind geplant. In Abhängigkeit von Fördergegenstand und Antragsteller liegt der Fördersatz zwischen 45 und 80 Prozent. Die Entscheidung zur Projektauswahl nach den in der RES festgelegten Kriterien trifft die LAG in einer Mitgliederversammlung im Dezember 2025.
Ab 01.07.2025 und bis zum Stichtag 05.11.2025 können sich Bürger, Unternehmen, Vereine, Kommunen um die Förderung von Projekten in der LEADER-Region Obere Havel bewerben. Dafür nehmen Sie unbedingt rechtzeitig Kontakt mit dem Regionalmanagement auf. Dieses erläutert Ihnen gern die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Förderung. Für eine Bewerbung füllen Sie bitte die Projektbeschreibung aus, die Sie auf der Website www.ile-oberhavel.de finden. Frau Schäfer und Frau Dr. Bauer vom Regionalmanagement stehen Ihnen gern telefonisch (03301-601672 und 0162-8581164) und per E-Mail (ile-treff-oberhavel@web.de) für eine Beratung und die Qualifizierung der Bewerbungsunterlagen zur Verfügung.
Seit 1. Januar ist in Zehdenick die neue Kita-Satzung in Kraft. Die bisher gültige Fassung galt seit dem 1. Januar 2021 und musste in mehreren Punkten angepasst werden.
Demzufolge waren gesetzliche Änderungen im Infektionsschutzgesetz abzubilden, die Kindertagespflege an den Landkreis zu übertragen und der Einkommensbegriff neu zu definieren. Mit der Neufassung der Kita-Satzung wird auch die Essenspauschale wieder abgeschafft und der Beitrag nach tatsächlichem Verbrauch berechnet. Darüber hinaus bleiben die Kita-Gebühren stabil und wurden zum 1. Januar nicht angehoben.